Streitschlichterseminar
Streitschlichter-Seminar in Pappenheim
Respekt und Zivilcourage
Respekt und Zivilcourage waren die beiden zentralen Themen, unter denen das diesjährige Seminar-Wochenende der Streitschlichter der Stephani-Mittelschule Gunzenhausen stand. 21 Jungen und Mädchen verbrachten drei Tage im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum in Pappenheim und wuchsen dort als Team spür- und sichtbar zusammen. Finanziell gestemmt werden konnte das Ganze durch Beiträge seitens des Fördervereins sowie des Lions Clubs Gunzenhausen.
Behandelt wurde das Thema Respekt. Die Schüler waren dazu aufgefordert, sich mit folgenden Fragestellungen auseinanderzusetzen: Was ist für Dich Respekt? Wer hat Dir Respekt beigebracht? Wie zeige ich Respekt? Was ist der Unterschied zwischen Angst und Respekt? In Kleingruppen suchten die Konfliktlotsen nach Antworten auf diese Fragen, gestalteten Plakate und stellten diese anschließend ihren Kollegen vor.
Anschließend wurde noch die Bedeutung von weiteren Werten wie Freundschaft, Vertrauen, Gesundheit besprochen. Ein jeder durfte sich eine Wertekarte aussuchen und die anderen wissen lassen, warum gerade dieser darauf abgebildete Wert für ihn von Bedeutung ist. Der erste Tag fand noch mit einem gemeinsamen Kegeln seinen würdigen Abschluss.
Der Vormittag des Samstags war dem Thema Zivilcourage gewidmet. Anhand verschiedener Übungen lernten die Schüler, wie wichtig es ist, zu seiner eigenen Meinung zu stehen. Die Aktion „Der Tunnel“ lehrte ihnen beispielsweise den Umgang mit Provokationen, vorausschauendes Denken sowie Handeln und gab ihnen Verhaltensweisen mit auf den Weg, wie man in Gefahrensituationen nicht die Kontrolle verliert. Abends galt es, die verschiedenen Spielaktionen umzusetzen. Zuvor mussten die Schüler aber noch ihre Kreativität und Teamfähigkeit unter Beweis stellen: Sie gestalteten Bilderrahmen mit kleinen Zeichnungen rund um die Zivilcourage und zeigten schließlich bei einer Team-Challenge, wie hervorragend sie inzwischen auch in unterschiedlichen Konstellationen zusammen arbeiten können.
Mit der Aktion „Busfahrt“ am Sonntag endete die thematische Auseinandersetzung rund um die Zivilcourage. In einem Stegreif-Rollenspiel erfuhren die Teilnehmer hier, wie sinnvolles Opfer- und Zuschauerverhalten aussehen kann.
Fazit: Jeder aus der Gruppe hatte die Auszeichnung verdient hatte – und jeder bekam diese auch von einem anderen Teilnehmer zugesprochen. Die jeweils wertgeschätzten und benannten respektvollen Verhaltensweisen untermauerten die tolle und harmonische Grundstimmung, die sich zwischen den Streitschlichtern entwickelt hatte. Übereinstimmend gaben so auch alle an, dass sie vor allem die tolle Gruppenatmosphäre, den Zusammenhalt sowie die vielen Gemeinschaftserlebnisse als Highlights mit nach Hause nehmen werden. Die Aussage eines Jugendlichen brachte es auf den Punkt: „Es hat richtig Spaß gemacht. Beim nächsten Mal könnte es aber ruhig noch ein bisschen länger sein.“